Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
Liebe:r Leser:in,
es ist endlich soweit – die ImPulsTage Kirchenmusik in Potsdam werfen bereits ihre Schatten voraus und die Anmeldung ist jetzt freigeschaltet!
Nutzen Sie die Chance, sich frühzeitig anzumelden und von unseren attraktiven Frühbucher:innenpreisen zu profitieren.
Kommen Sie vorbei, um sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und neue Impulse für Ihre kirchenmusikalische Arbeit zu erhalten. Die ImPulsTage bieten Ihnen eine hervorragende Plattform, um kreative Ideen zu entwickeln und Ihre musikalischen Fähigkeiten zu erweitern. Wenn Sie auf der Suche nach frischen Inspirationen sind, zögern Sie nicht und melden Sie sich gleich an! Wir versprechen Ihnen ein unvergessliches musikalisches Fest!
Darüber hinaus möchten wir Sie auf weitere spannende Angebote hinweisen: Der Workshop des VETK in Zusammenarbeit mit uns zum Orgelbausatz Al:legrO richtet sich dieses Mal besonders an die Arbeit mit Kita-Kindern. In Rheinsberg findet ein Kurswochenende zur Ensembleleitung statt, das Ihnen wertvolle Einblicke und Techniken vermittelt, um Ihre Leitungskompetenzen weiter auszubauen.
Als besonderes Highlight erwarten Sie in den kommenden Monaten gleich zwei Chorprojekte: Zum einen in Berlin-Mitte, wo die wunderbaren Leipziger Choräle von Bach einstudiert werden. Zum anderen laden wir Sie herzlich zum Kantor:innen Chorprojekt ein, das in Kooperation der Kirchenkreise Zossen-Fläming und Berlin-Reinickendorf unter der Leitung von Prof. Annedore Hacker-Jacobi stattfindet. Hier haben Sie die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung zu singen und zu lernen.
Viel Spaß beim Stöbern!
Beste Grüße
Die Kolleginnen und Kollegen aus der Arbeitsstelle für Kirchenmusik
|
|
|
Termine und Veranstaltungen
|
|
|
ImPulsTage Kirchenmusik 9. - 11.10.2025
|
Endlich ist es soweit, die Anmeldung für die ImPulsTage Kirchenmusik in Potsdam 2025 steht! Also nicht lange zögern und noch heute den Frühbucher-Rabatt sichern. Wer sich vorher über das Kursangebot informieren möchte, schaut gerne hier: www.ekbo.de/ImPuls
|
|
|
|
Wie das pfeift und bläst: Wir bauen selbst eine Orgel
|
Workshop des VETK in Zusammenarbeit mir der Arbeitsstelle für Kirchenmusik 13. Mai 2025 von 9:30 - 12:30 Uhr
Orgelbau im Kindergarten? Wer macht denn sowas? Wir! Und zwar mit echtem Erfolg. Denn es gibt eigentlich nichts, was man dabei nicht lernen könnte. Wir bauen gemeinsam den Al:legrO-Orgel-Bausatz auf mit 48 Pfeifen, 2 Registern, Blasebalg und Manual. Dabei überlegen wir, wie wir das mit unseren 5-6 jährigen Kindern in der Kita gemeinsam machen könnten. Und selbst wenn sie hinterher nicht alle Organist:innen werden wollen, sind die Kinder mit so einem Erlebnis auf jeden Fall reich beschenkt. Von den Erzieher:innen ganz zu schweigen. Man muss nicht selber Orgel spielen können, um den Bausatz gewinnbringend einsetzen zu können. Freude an der Musik, am Instrumentenbau und Lust auf ein echtes Erlebnis mit Vorschulkindern muss man mitbringen, das ist alles.
Probieren Sie es aus!
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Kirchenmusiker:innen
Dozentin: Hanna Kiefer, Sozialpädagogische Fachkraft, Kinderchorleiterin/D-Kantorin
Veranstaltungsort: Konsistorium, Georgenkirchstr. 69, 10249 Berlin
Kosten: VETK-Mitglieder: 20 €, andere: 30 €
Nach der Teilnahme kann der der Al:legrO-Orgel-Bausatz von den teilnehmenden Kitas kostenlos in der Arbeitsstelle für Kirchenmusik der EKBO ausgeliehen werden.
|
|
|
|
Musikakademie Rheinsberg Kurswochenende 9.-11. Mai 2025
|
Fortbildung Ensembleleitung
Sie leiten bereits ein Ensemble oder möchten eines übernehmen? Sie wollen Ihre Dirigiertechnik verfeinern? Unsere kompakte Fortbildung bietet die ideale Gelegenheit, dirigentische Fähigkeiten unter professioneller Anleitung umfassend zu erweitern und zu vertiefen! Im Mittelpunkt steht grundlegendes und weiterführendes technisches »Handwerkszeug« – dirigentische Haltung, musikalische Gestik und Einsätze und Abschläge werden in den Blick genommen.
Unser fachübergreifendes Seminar richtet sich an Leiter:innen von Posaunenchören, Streich-, Zupf- und Jugendblasorchestern, Bläser- oder Streicherklassen, an Musikschulen und Kirchenmusiker:innen.
|
|
Landesmusikakademie Berlin 23./24. Mai 2025
|
Community Music Basics
Alles neu macht der Mai! "Community Music Basics” am 23./24.05.2025 mit Lukas Macher und Filiz Gülsular ist ein neues Kursangebot der Landesmusikakademie Berlin, in dessen Zentrum grundlegende Praxismethoden der Community Music stehen. Sie lernen, wie Sie als (Co-)Facilitator soziale und ästhetische Interaktionen in Gruppen anregen und dadurch die Gemeinschaft innerhalb kreativ-agierender Gruppen fördern können. Der Kurs richtet sich an Musik- und Sozialpädagog:innen, Sozialarbeiter:innen, Erzieher:innen, Lehrer:innen, Musiker:innen und Studierende.
|
|
|
|
Einladung zum Chor/Orgelprojekt in Kooperation mit der UdK ab dem 04.04.2025
Die Leipziger Choräle sind eine Sammlung von Orgelbearbeitungen von Johann Sebastian Bach, die er gegen Ende seines Lebens in Leipzig schuf. Sie basieren auf bekannten Kirchenliedern, die wir heute im Evangelischen Gesangbuch finden. In unserem Projekt singen wir diese Choräle im Wechsel mit den zugehörigen Orgelwerken von Bach.
|
|
|
|
Am 13./14.06. in Luckenwalde und Kloster Zinna und 05.07.2025 in Berlin-Tegel
Die Kirchenkreise Zossen-Fläming und Reinickendorf veranstalten ein Chorprejekt für Kantor:innen und Gäste unter der Leitung von Annedore Hacker-Jakobi, Professorin für Chorleitung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Annedore Hacker-Jakobi thematisiert anhand der singenden Gruppe, wie man fernab von mitgebrachten Voraussetzungen aus jeder Gruppe einen ausdrucksstarken und berührenden Chor formen kann. Es wird fest mit den Konventsmitgliedern aus Zossen-Fläming und Reinickendorf gerechnet. Dazu sind Gäste aus der Kirchenmusikerschaft unserer Landeskirche herzlich willkommen. Weiter Informationen finden Sie unter: https://www.kirchenmusik-ekbo.de/aktuelles
|
|
|
|
Oratorienvorsingen im Berliner Dom
|
Am Mittwoch, dem 25.06.2025 findet wieder ein zentrales Kantor:innen Vorsingen für Solist:innen am Berliner Dom in Zusammenarbeit mit dem Kreiskantorat Stadtmitte statt.
Interessierte Sänger:innen können unter https://www.berlinerdom.de/vorsingen/ ein 10-minütiges Zeitfenster reservieren, um sich mit zwei Arien unterschiedlicher Epochen und/oder Stile der Kirchenmusik vorzustellen. Es ist ausdrücklich erwünscht, diesen Link auch an weitere potenzielle Kandidat:innen weiterzuleiten.
Alle Kantor:innen, die am Vorsingen teilnehmen und zuhören möchten, melden sich bitte bis zum 24.06.25 per E-Mail bei Domkantor Adrian Büttemeier an unter kantor@berlinerdom.de
|
|
|
|
Überblick Termine für April und Mai 2025
|
|
|
Bach Leipziger Choräle Einladung zum Chor/Orgelprojekt in Kooperation mit der UdK
|
|
|
|
Kurswochenende Fortbildung Ensembleleitung in Rheinsberg.
|
|
|
|
Workshop zum Aufbau des Al:legrO Orgelbausatzes mit Kita-Kindern und anderen Gruppen mit Hanna Kiefer im Konsistorium der EKBO von 9:30 - 12:30 Uhr.
|
|
|
|
Kurswochenende zu den grundlegenden Praxismethoden in der Community Music von der Landesakademie Berlin.
|
|
|
|
Die Fortbildungstermine für Bläser:innen finden sich wie immer übersichtlich hier:
posaunendienst-ekbo.de/was-wann-wo.html
… und hier geht es - zum Chorverband EKBO. - zum Posaunendienst der EKBO. - zum Newsletter des deutschen Chorverbands
… da war noch was: Bitte helfen Sie uns den Newsletter noch vielfältiger und besser zu machen, indem Sie uns an kirchenmusik@ekbo.de schreiben. Hat Ihnen etwas gefehlt? Haben Sie interessante Nachrichten, Veranstaltungen, Empfehlungen für Kolleg*innen und andere Kirchenmusikinteressierte aus der Landeskirche? Wir freuen uns über Ihre Meldungen. Vielen Dank!
Ihre Mitarbeiter*innen der Arbeitsstelle Kirchenmusik Gunter Kennel, Günter Brick, Almut Stümke, Michael Schütz, Christian Syperek, Michael Dallmann, Michael Knake, Christine Gatzki und Rebekka Klebe. www.kirchenmusik-ekbo.de
|
|
|
|
|
|