Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
Anrede Vorname,
Nach einer kleinen Auszeit - ja, wir haben uns nicht in den Urlaub verabschiedet, sondern einfach ein bisschen umgestellt, sind wir zurück und bereit, Ihnen frische Neuigkeiten im neuen Design zu servieren! Frisch im neuen Jahr geht unser Newsletter wieder an den Start mit allem rund um die Kirchenmusik nicht nur in der EKBO.
Also schnallen Sie sich an, lehnen Sie sich zurück und genießen Sie die Rückkehr unseres Newsletters!
Viel Spaß beim Stöbern!
Beste Grüße
Die Kolleginnen und Kollegen aus der Arbeitsstelle für Kirchenmusik
|
|
|
Termine und Veranstaltungen
|
|
|
Impulstage Kirchenmusik 9.-11.10.2025
|
In nur 9 Monaten ist es wieder soweit, wir veranstalten ein Symposium. In diesem Jahr mit fast allem was zur Kirchenmusik dazugehört. Es gibt verschiedene Workshops nicht nur zu Orgel und Chorleitung, sondern auch zu Blech, Marketing u.a. Also gleich den Termin vormerken, schon im nächsten Newsletter folgen mehr Informationen.
|
|
|
|
Der Workshop führt in den „Al:legrO-Orgel-Bausatz“ ein, eine Weiterentwicklung des niederländischen Projektes „Orgelkids“ mit der „Doe-Orgel“. Die Teilnehmer:innen werden gemeinsam die neue Al:legrO Orgel aufbauen, wobei das besondere Augenmerk darauf liegt, Methoden zur Anleitung des Orgelaufbaus mit Gruppen kennenzulernen, Improvisationsmodelle für Kinder vorzustellen und sich über begleitende Formate auszutauschen.
|
|
27.02.2025, 18:00 Uhr Chorleitungsworkshop und "Sprechstunde" für nebenamtliche Chorleitende und Auszubildende mit Studienleiter KMD Günter Brick
|
Das Seminar richtet sich an Absolvent:innen des Eignungsnachweises Chorleitung sowie an C-Auszubildende und interessierte nebenamtliche Chorleiter:innen. Beim Workshop befassen wir uns mit allem, was Sie mitbringen und was Sie interessiert. Ansonsten lernen wir neue Chorliteratur kennen und erweitern unsere dirigentischen und probentechnischen Fähigkeiten.
|
|
|
|
18.02.2025, 18:30 - 20:30 Uhr ChatGPT im Musikverein einsetzen: So hilft künstliche Intelligenz mit
|
Wie kann das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) effektiv für den Chor, das Instrumentalensemble oder die Vorstandsarbeit im Verein genutzt werden? Erfahren Sie in unserem kompakten Onlinekurs, wie Sie Künstliche Intelligenz in Ihrem künstlerischen und kulturellen Alltag sinnvoll einsetzen.
|
|
|
|
Landesmusikakademie Berlin: Jahresprogramm 2025 online!
|
Musikalische Fortbildungen im beruflichen Kontext und Workshops für Amateurmusiker:innen: neben den bewährten Formaten gibt es in 2025 zahlreiche Kurse zu neuen Themen, wie gewohnt mit hochqualifizierten Dozent:innen.
Neue Akzente finden sich im Bereich Amateurmusik ("Drei-Tages-TANGO-Orchester"), zum „Jahr der Stimme“ ("Harfe und Gesang in der mittelalterlichen Musik", "Vocal Masterclass: Improvisation, Looping und gemeinsames Singen") und in der Community Music. Auch in den Fortbildungen für Musikpädagog:innen sowie für Erzieher:innen und im Bereich der Arbeit mit älteren Menschen wurden neue Kurse entwickelt. Das gesamte Kursprogramm finden Sie hier:
|
|
Landesmusikakademie Berlin: Kurse für Ensembleleitung
|
In diesen Workshops lernen Sie Grundlagen wie elementare Schlagtechnik und die klassischen Schlagbilder des 2/4-, 3/4- und 4/4-Taktes. Grundbegriffe der Probenarbeit und des Partiturlesens werden ebenfalls vermittelt. Die drei Workshops sind für verschiedene Erfahrungsstufen gedacht.
Im Workshop bilden alle Teilnehmenden zusammen einen Chor bzw. ein Instrumentalensemble. Abwechselnd leitet jede:r Teilnehmer:in dieses Ensemble.
Übrigens: Sängerinnen und Sänger, die in einem Chor singen, der Mitglied im Chorverband Berlin ist, erhalten auf diese Kurse 20% Rabatt!
Ensembleleitung Grundlagen I (04. – 06.04.)
Ensembleleitung Grundlagen II (21. - 23.03.)
Ensembleleitung Grundlagen III (Kurs für Fortgeschrittene, 28.02. - 02.03.)
|
|
|
|
Tag der offenen Tür am 15.02.2025 ab 11:00 Uhr
|
Das Institut für Kirchenmusik an der Universität der Künste (UdK) öffnet seine Türen für alle Interessenten. Es gibt Führungen durch das Gebäude, exemplarischen Unterricht und bei Interesse auch Probeunterricht. Also kommen Sie vorbei und lernen Sie mehr. Die Anmeldung ist möglich über kimu@udk-berlin.de.
|
|
|
|
Wettbewerb Orgelspiel im Gottesdienst
|
3. Wettbewerb für ehrenamtliche und nebenberufliche Organist:innen vom 20. bis 22. Juni 2025 in der Lutherkirche Berlin-Spandau unter der Schirmherrschaft von Bischof Dr. Christian Stäblein. Die Anmeldung ist noch bis zum 15. März 2025 möglich.
|
|
|
|
Neue Chormusik für Kirchenchöre jetzt in praxiserprobten Noten: Notenheft und Download-Lizenz ab jetzt erhältlich
Aus der sängerischen Praxis heraus geschaffen und außerdem in Chorproben auf ihre Praxistauglichkeit überprüft, sind die neuen Chorwerke aus dem Projekt „Supernova“.
|
|
|
|
Jugendchortage "Life is a circle"
|
Der CEK (Chorverband der EKD) lädt im Jahr 2025 zu mehreren Jugendchortreffen in Deutschland ein. Bestandteil ist jeweils eine Fortbildung zum Circle Singing für die Jugendlichen ebenso wie für ihre Leitungspersonen. Nach gemeinsamen Proben steht ein Abschlussgottesdient auf dem halbtägigen Programm. Das einheitliche Konzept wird bundesweit zu fünf Terminen an fünf Standorten ausgerollt (u.a. Hamburg und Stendal).
Die Veranstaltungen werden konzipiert durch eine Projektgruppe der Fachkonferenz Singen mit Kindern und Jugendlichen und vom CEK gemeinsam mit den Landesverbänden bzw. -kirchen vor Ort durchgeführt.
|
|
|
|
Jugend musiziert braucht Sie!
|
Wie Sie möglicherweise in den letzten Tagen und Wochen in den Medien verfolgt haben, wird es im Jahr 2025 für die meisten Berliner Kultureinrichtungen im Rahmen der Haushaltskonsolidierung deutliche Kürzungen der Zuwendungen durch den Berliner Senat geben. Auch Jugend musiziert Berlin wird voraussichtlich davon betroffen sein. Mit jedem Euro helfen Sie, den Wettbewerb in gewohnter Qualität durchführen zu können.
|
|
|
|
Instrument des Jahres 2025: Die Stimme
|
Ein Jahr lang steht Deutschland im Zeichen der Stimme. Die Landesmusikräte der Bundesländer haben das ursprünglichste Instrument des Menschen zum Instrument des Jahres gewählt – die Stimme. Im Rahmen einer musikalischen Pressekonferenz im Musikinstrumenten-Museum im Staatlichen Institut für Musikforschung in Berlin wurde am 15.01.2025 vor ca. 100 Gästen das Jahr der Stimme eröffnet.
|
|
|
|
Workshop zum Aufbau des Al:legrO Orgelbausatzes mit Schulklassen und anderen Gruppen mit Barbara Brose im Konsistorium der EKBO von 17:00 - 20:00 Uhr.
|
|
|
|
Tag der offenen Tür im Institut für Kirchenmusik an der UdK.
|
|
|
|
Workshop des CEK "Aus dem Vollen schöpfen – Impulse für eine kreative Programmgestaltung" Referent: Dr. Reiner Leister, Key-Account-Manager beim Carus-Verlag und Chorleiter
|
|
|
|
Chorleitungsworkshop und "Sprechstunde" für nebenamtliche Chorleitende und Auszubildende von 18:00 - 21:00 Uhr unter der Leitung von Studienleiter KMD Günter Brick.
|
|
|
|
Die Fortbildungstermine für Bläser:innen finden sich wie immer übersichtlich hier:
posaunendienst-ekbo.de/was-wann-wo.html
… und hier geht es - zum Chorverband EKBO. - zum Posaunendienst der EKBO. - zum Newsletter des deutschen Chorverbands
… da war noch was: Bitte helfen Sie uns den Newsletter noch vielfältiger und besser zu machen, indem Sie uns an kirchenmusik@ekbo.de schreiben. Hat Ihnen etwas gefehlt? Haben Sie interessante Nachrichten, Veranstaltungen, Empfehlungen für Kolleg*innen und andere Kirchenmusikinteressierte aus der Landeskirche? Wir freuen uns über Ihre Meldungen. Vielen Dank!
Ihre Mitarbeiter*innen der Arbeitsstelle Kirchenmusik Gunter Kennel, Günter Brick, Almut Stümke, Michael Schütz, Christian Syperek, Michael Dallmann, Michael Knake, Christine Gatzki und Rebekka Klebe. www.kirchenmusik-ekbo.de
|
|
|
|
|